
Stadtumbau in Altstadtkernen - Projekte - Altstadtsanierung durch kommunale/gemeinnützige Wohnungsunternehmen - Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=213"
Objekt:
- Altstadtkern Pirna
- wertvoller Bestand an Gebäuden aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, des Barock
Bauherr:
- Städtische Wohnungsgesellschaft Pirna mbH (WGP)
Ausgangslage:
- einerseits
- hoher Sanierungs- und Instandhaltungsbedarf
- andererseits
- Wirtschaftskrise
- Bevölkerungsrückgang von 45.000 Einwohner (1989) auf 39.000 (2008)
- Wohnungsleerstand: 15 Prozent in der Gesamtstadt (2003)
- niedriges Mietniveau
- ständige Hochwassergefahr in der Altstadt
- geringe Investitionsbereitschaft privater Eigentümer
- WGP hat nach 1990 zahlreiche Gebäude in der Altstadt mit Sanierungsauflagen an Privateigentümer verkauft, anschließend wurden viel Sanierungsauflagen nicht eingehalten
- Verfall wertvoller Bausubstanz
Maßnahmen:
- Rückkauf der privatisierten Altbauten durch die WGP
- Sanierung der Altbauten durch die WGP
- Angebot der sanierten Wohnungen oder Gewerberäume zu günstigen Mieten
Konkrete Beispiele:
- Am Markt 7 (Canalettohaus)
- Entstehungszeit: 1525
- Planung: Weise & Treuner Architekten (Dresden)
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Nutzung durch Restaurant, Touristeninformation, Fortbildungsakademie der Wirtschaft, Wohnungen
- Kosten: 5,5 Mio DM
- Bauzeit: 1998 - Mai 1999
- Am Markt 4, 5, 6 (Hakenhäuser)
- Entstehungszeit: um 1717
- Maßnahmen: Sanierung der Gebäude, Schaffung von Wohnungen
- Lange Straße 38 a/Badergasse 6
- Maßnahmen: Kauf der Gebäude von privatem Bauträger, Sanierung der Gebäude, Anbau von Balkonen an der Hofseite, Änderungen der Wohnungsgrundrisse, Einbau eines Aufzuges, Schaffung von Wohnungen und Gewerbeflächen
- Bauzeit: 2003 - 2004
- Lange Straße 43
- Entstehungszeit: um 1500
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Anbau von Balkonen an der Hoffassade, Schaffung von Wohnungen und Büros
- Bauzeit: 2001/2002
- Lange Straße 22, 23, 24, 25
- Entstehungszeit: frühes 16. Jahrhundert (Nr. 24), Renaissancezeit (Nr. 22), um 1740 (Nr. 25), um 1790 (Nr. 23)
- Maßnahmen: Sanierung der Gebäude, teilweise Anbau von Balkonen an der Hoffassade, Grundrissänderungen. Nutzung durch Wohnungen, Gewerbe, Freikirche, Schaffung eines Parkplatzes im Hofbereich
- Kosten: 6,1 Mio DM
- Bauzeit: 1996 - Mitte 1999 (Lange Straße 22, 23) bzw. bis 2001 (Lange Straße 24, 25)
- Wilhelm Külz-Straße 6 + 6 b
- Entstehungszeit: Ende 19. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Wohnungen und Büros
- Bauzeit: 1999
- Schmiedestraße 14, 15
- Maßnahmen: Sanierung der Gebäude, teilweise Anbau von Balkonen an der Hofseite, Schaffung von Wohnungen und Gewerbeflächen, Nutzung des Hinterhauses Schmiedestraße 14 als Einfamilienhaus mit Garten
- Gerichtsstraße 4
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Büros
- Bauzeit 2001
- Badergasse 1
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Wohnungen
Finanzierung:
- Städtebaufördermittel
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Fördermittel Freistaat Sachsen
- Eigenmittel - Quersubventionierung durch Gewinn bringende Bestände des industriellen Wohnungsbaus
Ergebnis:
- Rettung von wertvoller Bausubstanz, bis 2002 Sanierung von 15 Altstadthäusern durch die WGP, Investitionen der WGP in die Altstadtsanierung bis 2001: 33 Mio DM
- weitere Sanierungen scheiterten an begrenzter Finanzkraft der WGP und ungünstigen Förderbedingungen (WGP kann von der Förderung durch Sanierungs- und Denkmalabschreibungen keinen Gebrauch machen)
- wachsendes Defizit der WGP durch Altbausanierung bis 2003
- Defizit WGP 1999: 2,5 Mio DM
- 2000: 3,2 Mio Euro
- 2001: 20,75 Mio Euro
- 2002: 28,79 Mio Euro
- September 2002: Entlassung des Geschäftsführers der WGP Dr. Frieder Bahn, Zurückstellung von Sanierungsprojekten; Reduzierung des Defizites der WGP
- Defizit WGP 2003: 2,7 Mio Euro
- 2004: 0, 84 Mio Euro
- 2005: 1,49 Mio Euro
- 2006:+ 0,19 Mio Euro (Gewinn)
- wertvolle Altbauten (z.B. Peter-Ulrich-Haus Am Markt 3, Bauzeit 1506) können aufgrund der Krise der WGP nicht saniert werden