
Stadtumbau in Altstadtkernen - Projekte - Altstadtsanierung durch kommunale/gemeinnützige Wohnungsunternehmen - Wohnungswirtschaftsgesellschaft Quedlinburg
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=214"
Objekt:
- Altstadt Quedlinburg
- 1322 Fachwerkhäuser, größter geschlossener Bestand an Fachwerkhäusern in Deutschland
- UNESCO - Welterbebereich
- Größe: 90 Hektar (Welterbebereich)
Bauherr:
- Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg
Ausgangslage:
- einerseits
- hoher Sanierungs- und Instandhaltungsbedarf
- Sanierungskosten von bis zu 4000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche
- andererseits
- Wirtschaftskrise, von 7000 Industriearbeitsplätzen gingen nach 1990 6.800 verloren, zudem 2007 Verlust des Kreissitzes
- Arbeitslosigkeit von über 20 Prozent
- Bevölkerungsrückgang von 29.000 Einwohner (1989) auf 21.000 Einwohner (2008), Prognose: Bevölkerungsrückgang auf 11.000 Einwohner bis 2020
- Wohnungsleerstand, von 1322 Fachwerkhäusern stehen 200 komplett leer, Wohnungsleerstand in der Altstadt ca. 20 Prozent
- niedriges Mietniveau
- geringe Investitionsbereitschaft privater Eigentümer
- zahlreiche Alteigentümer haben auf die Rückgabe ihrer Häuser verzichtet (Restitutionsverzicht)
- Verfall wertvoller Bausubstanz (von 1322 Fachwerkhäusern sind 100 akut einsturzgefährdet, 2007)
Maßnahmen:
- Übernahme von wertvollen Fachwerkhäusern durch die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg (WoWi)
- Sanierung der Fachwerkhäuser durch die WoWi
- Angebot der sanierten Wohnungen zu günstigen Mieten
Konkrete Beispiele:
- Markt 2 Grünhagenhaus
- Entstehungszeit: 1701 (Vorderhaus), 18. und 19. Jahrhundert (Hofgebäude)
- Planung: Horst Danscher (Quedlinburg)
- Maßnahmen: Sanierung des Vorderhauses und eines Hinterhauses, Nutzung durch die Stadtverwaltung, den Jugendladen und die Tourismusinformation
- Kosten: 2,1 Mio Euro (Vorderhaus), 1,1 Mio Euro (Hinterhaus)
- Bauzeit 2005 - 30.6.2006 (Vorderhaus), 2006 - 27.11.2007 (Hinterhaus)
- Lange Gasse 7
- Entstehungszeit: 1780
- Planung: Architekturbüro Jerx / Grasemann (Quedlinburg), Unterstützung durch Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Einbau Gasheizungsanlage, Verwendung von Innendämmverfahren, Schaffung von 5 Wohnungen, insgesamt 305 qm Wohnfläche, Schaffung von Carports und kleinen Gärten für jede Wohnung
- Kosten: ca. 1 Mio Euro
- Bauzeit: August 2003 - 2005
- Word 1, 2
- Entstehungszeit: 1675
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Wohnungen
- Word 3
- Entstehungszeit: 1560 (Vorderhaus), 2. Hälfte des 17. Jahrhundert (Hofgebäude)
- Maßnahmen: Sanierung der Gebäude, Unterbringung von Wohnungen und Büros des Sanierungsträgers Bau Be Con
Finanzierung:
- Städtebaufördermittel
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Lange Gasse 7)
- Eigenmittel - Quersubventionierung durch gewinnbringende Bestände des industriellen Wohnungsbaus
Ergebnis:
- Rettung von wertvoller Bausubstanz
- allerdings kann durch WoWi nur begrenzte Zahl an Baudenkmälern gerettet werden, aufgrund begrenzter Finanzkraft der WoWi und ungünstigen Förderbedingungen (WoWi kann von der Förderung durch Sanierungs- und Denkmalabschreibungen keinen Gebrauch machen)
- WoWi erwirtschaftet seit 2000 Defizite