
Stadtumbau in Altstadtkernen - Projekte - Altstadtsanierung durch kommunale/gemeinnützige Wohnungsunternehmen - Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH (WVW)
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=215"
Objekt:
- Altstadtkern Weißenfels
- Weißenfels diente zwischen 1680 und 1746 als Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, deshalb verfügt die Altstadt über wertvollen Bestand an barocken Bürgerhäusern und Adelspalais
- Größe: ca. 50 Hektar
Bauherr:
- Wohnungsbau Wohnungsverwaltung Weißenfels GmbH (WVW)
Ausgangslage:
- einerseits
- hoher Sanierungs- und Instandhaltungsbedarf
- andererseits
- Wirtschaftskrise (Arbeitsplätze Schuhindustrie 1989: 6000, 2007: 25, Arbeitsplätze Ketten- und Nagelwerke 1989: 1500, 2007: 50, Reduzierung der Arbeitsplätze in den nahegelegenen Chemiebetrieben Buna und Leuna)
- Anstieg der Arbeitslosenquote
- Bevölkerungsrückgang von 39.000 Einwohnern (1989) auf 29.000 Einwohner (2007)
- Wohnungsleerstand: 45 % in der Altstadt (2002)
- niedriges Mietniveau
- geringe Investitionsneigung privater Hauseigentümer (z.B. Hoffischerei Promenade 9 - wertvolles Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert, wird vom Privateigentümer dem Verfall überlassen, derzeit besteht akute Einsturzgefahr, z.B. Jüdenstraße - Stadtverwaltung hat 2001 sämtliche Hauseigentümer an der Straße angeschrieben, um Sanierungspläne abzustimmen, keine Reaktion seitens der Hauseigentümer)
- Verfall wertvoller Bausubstanz
Maßnahmen:
- Erwerb von Altbauten durch die WVW
- Sanierung von Altbauten durch die WVW
- Angebot der sanierten Wohnungen und Gewerberäume zu günstigen Mieten
Konkrete Beispiele:
- Georgenberg 25
- Entstehungszeit: um 1700, weitere Gebäudeteile im 18. und 19. Jahrhundert errichtet
- Maßnahmen: 1998 Kauf des Gebäudes, Sanierung des Gebäudes, Umbau zum Verwaltungssitz der WVW, Einbau Erdwärmeheizung
- Bauzeit: 1999 - Oktober 2000
- Große Burgstraße 20
- Entstehungszeit: 18. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung eingestürztes Kellergewölbe, Sanierung der Gebäude, Anbau neuer Laubengänge auf der Hofseite, Schaffung von 6 Wohnungen
- Kosten: 720.000 Euro
- Bauzeit: Ende 1998 - Juli 2004
- Große Burgstraße 14
- Entstehungszeit: 18. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Einbau einer modernen Heizungsanlage, Schaffung von 3 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten
- Kosten: 620.000 Euro
- Bauzeit: 2002
- Schlossgasse 4
- Entstehungszeit: 19. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von 27 Wohnungen, Vermietung der Wohnungen für 9 DM pro qm
- Bauzeit: 1999 - Mai 2000
- Schlossgasse 6
- Entstehungszeit: um 1900
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von 4 Wohnungen und Büroräumen für den Sanierungsträger KEWOG, Vermietung der Wohnungen für 9 DM pro qm
- Bauzeit: 1999 - 2000
- Kirchgasse 1
- Entstehungszeit: 18. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Grundrissänderungen, Umbau der Laubengänge auf der Hofseite zu Wintergärten, Schaffung von 3 Zweiraumwohnungen
- Bauzeit: 2006/2007
- Markt 7/Leipziger Straße 1
- Entstehungszeit: 1757 (Markt 7), 1826 (Leipziger Straße 1)
- Planung: Architekturbüro Lückmann GmbH (Dessau)
- Maßnahmen: Abriss der Gebäude mit Ausnahme der Straßenfassade, Einbau neuer Heizungs- und Dämmtechnik, Schaffung von Wohnungen und eines Stadtbüros der WVW
- Baukosten: ca. 1 Mio Euro
- Bauzeit: 2007 - 2008
Finanzierung:
- Städtebaufördermittel
- Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt - Landesinitiative Urban 21
- Fremdmittel
- Eigenmittel (Quersubventionierung durch Gewinn bringende Bestände des industriellen Wohnungsbaus)
Ergebnis:
- Rettung wertvoller Bausubstanz, bis 2003 hat WVW 14 Altbauten mit 74 Wohnungen saniert
- Investitionen der WVW in die Altbausanierung bis 2003: 8.686.591 Euro, davon Städtebauförderung: 1.240.692 Euro, Fremdmittel: 4.679.088 Euro, Eigenmittel: 2.766.811 Euro
- weitere Sanierungen scheiterten an begrenzter Finanzkraft der WVW und ungünstigen Förderbedingungen (WVW kann von der Förderung durch Sanierungs- und Denkmalabschreibungen keinen Gebrauch machen), geplante Sanierung Georgenberg 23 (Baudenkmal von 1710) musste aufgrund fehlender Finanzen aufgegeben werden
- einige Altbauwohnungen lassen sich auch nach der Sanierung schlecht vermieten
- Gründe: schlechte Belichtung, Lärmprobleme, fehlende Balkone, fehlende Parkplätze
- Altbausanierung führte zu Defizit der WVW
- Defizit WVW 2003: 2,8 Mio Euro (Bilanzsumme: 107,8 Mio Euro)
- aufgrund der finanziellen Zwänge konnte keine durchgreifende Revitalisierung der Altstadt erreicht werden, wertvolle Bausubstanz ist nach wie vor gefährdet