
Stadtumbau in Altstadtkernen - Projekte - Altstadtsanierung durch kommunale/gemeinnützige Wohnungsunternehmen - Wohnbaugesellschaft Zittau mbH
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=217"
Objekt:
- Altstadtkern Zittau
- wertvoller Bestand an Gebäuden aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, des Barock, vor allem barocke Kaufmannshäuser
- Größe: 44 Hektar
Bauherr:
- Wohnungsbaugesellschaft Zittau mbH
Ausgangslage:
- einerseits
- hoher Sanierungs- und Instandhaltungsbedarf
- andererseits
- Wirtschaftskrise, Zusammenbruch der wichtigsten Wirtschaftszweige (Textilindustrie, Fahrzeugbau, Braunkohletagebau) nach 1990
- Anstieg der Arbeitslosenquote auf über 20 Prozent
- Bevölkerungsrückgang von 38.000 Einwohner (1989) auf 29.000 Einwohner (2008)
- Wohnungsleerstand: 35,4 % in der Altstadt (2004)
- niedriges Mietniveau
- instabile Bodenverhältnisse in der Altstadt (Braunkohle) führte zu Rissbildungen an den Altbauten und verteuern Altbausanierung zusätzlich
- geringe Investitionstätigkeit privater Eigentümer, einige Eigentümer lassen ihre Gebäude verfallen, andere erklären ihre Gebäude für herrenlos
- Wohnbaugesellschaft Zittau mbH hat einige Gebäude an Privateigentümer verkauft, vereinbarte Sanierungen wurden anschließend nicht durchgeführt, teilweise erfolgten sogar Abrisse von Baudenkmälern (Abriss Baudenkmal Brunnenstraße 3, um 1600, 2002, Abriss Brunnenstraße 1, 2005)
- Verfall und Abrisse wertvoller Bausubstanz
Maßnahmen:
- Sanierung von Altbauten durch die Wohnungsbaugesellschaft Zittau mbH
- Angebot der sanierten Wohnungen oder Gewerberäume zu günstigen Mieten oder Nutzung durch die Wohnbaugesellschaft
Konkrete Beispiele:
- Johannisplatz 2 (Altes Gymnasium)
- Entstehungszeit: 1581 - 1586
- bis 1870 Schulbetrieb, später Bibliothek, Sitz von Bildungsvereinen, 1930 - 1994 Wohnheim für Jugendliche
- Planung: Hermann Dalitz (Pirna)
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Nutzung als Verwaltungssitz der Wohnbaugesellschaft Zittau mbH und als Wohnhaus
- Bauzeit: März bis Oktober 1997
- Johannisstraße 4, 6 (Restaurant Klosterstübl)
- Entstehungszeit: um 1600
- Planung: Architekt Bernd Funken (Oybin)
- Maßnahmen: Kauf der Gebäude durch die Wohnbaugesellschaft Zittau mbH (Mitte März 2004), Sanierung der Gebäude, Einbau Fahrstuhl, Grundrissänderungen, Schaffung einer Gaststätte im Erdgeschoss und von 20 Studentenwohnungen
- Bauzeit: Oktober 2004 - Ende August 2005
- Bautzner Straße 11
- Entstehungszeit: um 1900
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Einbau energiesparender Heizungstechniken, Einbau von Reflektionsschirmen im Hof zur besseren Belichtung der Zimmer, Schaffung eines Cafes im Erdgeschoss und von Studentenwohnungen
- Bauzeit: 2004
- Lindenstraße 22
- Entstehungszeit: 18. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Studentenwohnungen
- Bauzeit: 1996
- Lindenstraße 15
- Entstehungszeit: 18. Jahrhundert, Überformung im 19. Jahrhundert
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Wohnungen, Gewerberäumen und einer Galerie des Oberlausitzer Kunstvereins
- Bauzeit: 1997
- Bautzner Straße 6/Kirchstraße 1 (Alte Post)
- Entstehungszeit: 1745/1746
- Maßnahmen: Sanierung des Gebäudes, Schaffung von Wohnungen für Betreutes Wohnen, Räume für eine Pflegestation des Malteser-Hilfsdienstes und einen Laden
Finanzierung:
- Städtebaufördermittel
- Fördermittel des Bundesiministeriums für Wirtschaft und Technologie für energetische Gebäudesanierung (Bautzner Straße 11)
- Fremdmittel
- Eigenmittel - Quersubventionierung durch Gewinn bringende Bestände des industriellen Wohnungsbaus
Ergebnis:
- Rettung wertvoller Bausubstanz
- weitere Sanierungen scheitern an begrenzter Finanzkraft der Wohnungsbaugesellschaft Zittau mbH und ungünstigen Förderbedingungen (Wohnbaugesellschaft Zittau mbH kann von der Förderung durch Sanierungs- und Denkmalabschreibungen keinen Gebrauch machen
- wertvolle Altbauten (z.B. Bürgermeisterhaus Brunnenstraße 21, Bauzeit 1720) können nicht saniert werden