
Stadtumbau in Altstadtkernen - Projekte - Verkauf von Altbauten - Gotha - Innenstadtinitiative "Gotha lebt"
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=236"
Objekt:
- Altstadtkern Gotha
- wertvoller Bestand von Bürgerhäusern und Ackerbürgerhöfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert
- Größe
Ausgangslage:
- im Altstadtkern befinden sich viele Gebäude- und Grundstücke im Privateigentum
- viele private Gebäude stehen leer, viele private Grundstücke liegen brach
- Sanierungstätigkeit ist seit ungefähr 2000 ins Stocken geraten, Gründe
- Bevölkerungsrückgang von 57.000 Einwohnern (1989) auf 46.000 Einwohner (2007)
- Wohnungsleerstand, vor allem in der Altstadt
- niedriges Mietniveau
- geringe Investitionsanreize für private Haus- und Grundstückseigentümer
- Verfall wertvoller Bausubstanz
Maßnahmen:
- Juni 2006: Start der Innenstadtinitiative "Gotha lebt" zur Belebung der privaten Bautätigkeit, Organisation durch Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes und des Sanierungsträgers Wohnstadt Thüringen
- Erstellung eines Leerstandskatasters, Privateigentümer können ihre Brachflächen und leerstehenden Häuser erfassen lassen
- Eröffnung eines Informationsbüros in der Altstadt, Aufgaben: Informationsbüro berät potenzielle Bauherren bei Suche nach passendem Grundstück oder Gebäude, Beratung bei Planungskonzepten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Aufbau einer Internet-Präsenz
- Architekten aus der Region Gotha entwickelten mögliche Konzepte für den Neubau oder die Sanierung von Gebäuden in der Altstadt, potenzielle Bauherren können auf Konzepte zurückgreifen und erhalten dadurch mehr Planungssicherheit
- ab Dezember 2006: Präsentation der Sanierungs- und Neubaukonzepte in der Lokalpresse
- Beratung bei der Bildung von Baugruppen, die leer stehende Mehrfamilienhäuser sanieren könnten
- Förderung potenzieller Bauherren durch zinsverbilligte Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- intensive Bewerbung der Brachflächen und leerstehenden Gebäude, Anbringen von Werbeplanen an den Grundstücken, Werbung in der Lokalpresse
Ergebnisse:
- bis 2008 konnte kein Gebäude/Grundstück vermarktet werden, Gründe
- anhaltender Bevölkerungsrückgang in Gotha (1989: 57.000, 2007: ca. 46.000, Prognose 2020: 41.600 Einwohner) sorgt für geringe Nachfrage nach Eigenheimen
- geringe Nachfrage nach Mietwohnungen und Eigenheimen
- Verfall der Altstadt von Gotha konnte nicht gestoppt werden