
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Komplexe Umgestaltung - Berlin - Rotes Viertel
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=4"
Objekt:
- Rotes Viertel, Lily-Braun-Straße, Ernst-Bloch-Straße, Gülzower Straße, Cecilienstraße, Peter-Huchel-Straße, Am Baltenring, Cecilienplatz
- Plattenbaublöcke WBS 70, 5, 6, 11 Geschosse, 12 Geschosse (Punkthochhäuser), Bauzeit 1987-1989, ca. 3200 Wohnungen
- Geschäfte, Gewerbeeinheiten
Bauherr:
- Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf WoGeHe
Planung:
- Architekturbüro CASA NOVA Berlin
Ausgangslage:
- Wohngebiet hatte Vorteile, aber auch Defizite
- Vorteile
- relativ neue, intakte Bausubstanz
- große Flexibilität der Grundrissgestaltung
- gute Voraussetzungen für energetische Gebäudesanierung
- ruhige Wohnlage
- gutes Angebot an Parkplätzen und Grünflächen
- gut belichtete Wohnungen
- Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten
- gute Verkehrsanbindung durch U-Bahn
- überschaubare Eigentümerstrukturen, fast alle Wohnungen befinden sich im Eigentum der Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH
- Defizite
- undifferenziertes Wohnungsangebot
- fünf- und sechsgeschossige Wohnblöcke sind ohne Aufzug ausgeführt, hoher Leerstand in den oberen Etagen
- ca. 30 Prozent der Wohnungen sind ohne Balkon ausgeführt
- Leerstand vor der Sanierung: ca. 20 Prozent
Maßnahmen:
- 1998/1999: Sanierung von Wohngebäuden am Cecilienplatz, Sanierung von 1190 Wohnungen
- Oktober 2000: WoGeHe schreibt beschränkten Gestaltungswettbewerb der Sanierung des Roten Viertels aus, Einladung von 6 Büros, Gewinner: Architekturbüro CASA NOVA Berlin
- ab Herbst 2001: Sanierung von 1927 Wohnungen im Roten Viertel, Wohnfläche ca. 117.200 qm (2. Bauabschnitt)
- Anbau Wärmedämmfassaden
- Anbau von zusätzlichen Balkonen an die Wohnungen ohne Balkone (800 neue Balkone)
- Anbau von Aufzügen an alle sechsgeschossigen und einem Teil der fünfgeschossigen Gebäude (115 Aufzüge)
- Schaffung von 4 Maisonettewohnungen mit Penthäusern und Dachterrassen (Größe der Dachterrasse über 120 qm ), Penthäuser aus Kalkstein aufgemauert
- Grundrissänderungen in 500 - 600 Wohnungen,
- Schaffung von Mietergärten für Erdgeschoss
Baukosten:
- 52,6 Mio Euro, Kosten pro qm Wohnfläche- 409 Euro (2. Bauabschnitt)
Finanzierung:
- Eigenmittel
- zinsgünstige Kredite der Investitionsbank Berlin
Bauzeit:
- Herbst 2001 - Mai 2003 (2. Bauabschnitt)
Ergebnisse:
- große Nachfrage nach sanierten Wohnungen
- Reduzierung des Wohnungsleerstandes
- Verbesserung der Sozialstruktur im Roten Viertel
- Aufwertung des Wohngebietes