
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Ersatzneubau - Wittenberg - Otto-Nuschke-Straße
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=432"
Objekte:
- Eigenheimgebiet "Neues Wohnen am Röhrwasser", Otto-Nuschke-Straße
Bauherr:
- S - Baumanagement GmbH Sachsen - Anhalt & Co. Lerchenberg KG (Magdeburg) (Erschließung)
- privat (Hausbau)
Planung:
- WECO-Architektur (Zahna) (Bebauungsplan)
- Ingenieurbüro Bamberg & Nowsky (Dessau) , KLT - Consult (Wittenberg)
Ausgangslage:
- Wohngebiet Lerchenberg - Südteil
- bebaut mit Wohnblöcken, zumeist Plattenbauweise P 2, 5 Geschosse, ca. 700 Wohnungen, unsaniert
- Eigentümer der Gebäude und Grundstücke: Wittenberger Wohnungsbaugesellschaft mbH (WIWOG), Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg e.G. (WBG), Stadt Wittenberg
- Wohnungsleerstand: 30 Prozent
- Probleme Wohngebiet Lerchenberg
- undifferenziertes Wohnungsangebot
- Mangel an Einfamilienhäusern für Familien
- zunehmende soziale Entmischung
Maßnahmen:
- ab 2002: Leerzug der Wohnblöcke
- Problem: einige Wohnblöcke waren zu 100 Prozent belegt, vor allem für Mieter von altengerechten Einraumwohnungen konnten nur schwer Ersatzwohnungen bereitgestellt werden
- 2002 - 2004: Abriss der Wohnblöcke
- 2003: Rahmenplan Wohngebiet Lerchenberg wird beschlossen
- Teilbereiche des Wohngebietes an der Otto-Nuschke-Straße sollen abgerissen und mit Einfamilienhäusern bebaut werden
- 2005: gemeinsame Vermarktungsgesellschaft durch Grundstückseigentümer Wittenberger Wohnungsbaugesellschaft mbH (WIWOG), Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg e.G. (WBG), Sparkasse Wittenberg und Projektentwickler S - Baumanagement GmbH Sachsen - Anhalt & Co. Lerchenberg KG (Magdeburg) gegründet
- 2006: Bebauungsplan Otto-Nuschke-Straße wird beschlossen
- 8.6.2006 Baubeginn für neues Wohngebiet "Neues Wohnen am Röhrwasser"
- Rückbau der vorhandenen Erschließungsleitungen und Neubau der Leitungen (Leitungsquerschnitte waren für Eigenheimbebauung zu groß)
- Umbau der Otto-Nuschke-Straße
- Neuanlage der Straße Am Röhrwasser
- Anlage eines Parks mit Regenwasserrückhaltebecken am Rande des Baugeländes
- Schaffung von 39 Bauparzellen, Größe: 518 - 819 qm
- Verkauf der Bauparzellen für 39 - 55 Euro pro qm
- Bau von Einfamilienhäusern durch private Bauherren, bis November 2009 12 Häuser fertiggestellt
Finanzierung:
- verschiedene Förderprogramme, z.B. Programm "Soziale Stadt"
Ergebnis:
- Flächenrecycling an der Otto-Nuschke-Straße war teurer als der Neubau einer Einfamilienhaussiedlung auf der grünen Wiese
- schleppende Vermarktung der Baugrundstücke, da aufgrund des starken Bevölkerungsrückganges die Nachfrage fehlt
- bessere Auslastung der Schulen in der Nachbarschaft des Eigenheimgebietes
- Aufwertungseffekt für das Wohngebiet Lerchenberg ist begrenzt, da Eigenheimgebiet keine Verbindung zu dem erhaltenen Teil des Wohngebietes Lerchenberg hat