
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Eigentumsbildung - Berlin - Alfred-Jung-Straße 6, 8
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=594"
Objekt:
- Alfred-Jung-Straße 6, 8
- Kinderkombination, Skelettbauweise Berlin SKB 72, 3 Geschosse, unsaniert
Bauherr:
- Mietergenossenschaft Selbstbau e.G. (Berlin)
Planung:
Ausgangslage:
- Wohngebiet Fennpfuhl
- Bauzeit: 1972-1986
- Planung: Walter Wenzel (Städtebau), Lothar Köhler (Hochbau)
- 15.518 Wohnungen
- undifferenziertes Wohnungsangebot, vorwiegend Wohnblöcke Typ WBS 70, P2, QP 71, PH 12, Wohnhochhaus SK, WHH GT 18/21, Mangel an anspruchsvollen Wohnungen, Mangel an Möglichkeiten der Wohneigentumsbildung
- im Wohngebiet: ehemalige Kinderkombination Alfred-Jung-Straße 6, 8
- Gebäudenutzfläche: 2103 qm, Grundstück: 8489 qm, Garten: 7540 qm
- leerstehend
- städtebaulicher Missstand
Maßnahmen:
- 2006: Bildung einer Baugruppe, Suche nach einem Objekt für selbstbestimmtes Wohnen
- Dezember 2006: Auswahl des Objekts Alfred-Jung-Straße 6, 8 für das Wohnprojekt
- ab Februar 2007: Verhandlungen mit dem Eigentümer (Liegenschaftsfond Berlin) über den Kauf des Objektes, Preisforderung Liegenschaftsfond: 765.000 Euro, Preisangebot Baugruppe: 375.000 Euro
- Mietergenossenschaft e.G. und Stiftung trias werden als Partner gewonnen
- März 2009: Stiftung trias kauft Immobilie vom Liegenschaftsfond für 427.000 Euro, Stiftung trias vergibt Objekt an Mietergenossenschaft Selbstbau e. G. in Erbpacht für 99 Jahre
- April 2009 - Oktober 2010: Umbau des Gebäudes zum "Werkpalast Lichtenberg"
- Änderung Fenster- und Türformate
- Ausbau der Loggien zu Räumen
- Anbau neuer Balkone, Sägen der Öffnungen für die Balkontüren in die Fassade
- Anbau Wärmedämm-Verbundsystem
- Grundrissänderungen
- Bau einer Solaranlage auf dem Dach
- Schaffung von 18 Wohnungen, 1 Büro, 1 Gemeinschaftsraum
- Vermietung der Wohnungen zu Nettokaltmieten von 4,50 Euro bis 6,50 Euro pro qm, Betriebskosten von 1,70 Euro pro qm
Baukosten:
Finanzierung:
- Programm Mehrgenerationenwohnen (Bundesministerium für Familie): 100.000 Euro
- Eigenleistung: 200.000 Euro
- Kredit GLS-Bank
Bauzeit:
- April 2009 - Oktober 2010
Ergebnis:
- guter Verkauf der umgebauten Wohnungen
- Verbesserung des Wohnungsangebotes im Wohngebiet Fennpfuhl
- bessere Auslastung der Infrastruktur im Wohngebiet Fennpfuhl
- Verbesserung der Altersstruktur im Wohngebiet Fennpfuhl, da in die Wohnanlage viele junge Familien eingezogen sind
- Aufwertung des Wohngebietes