
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Komplexe Umgestaltung - Leinefelde - Südstadt
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=6"
Objekt:
- Wohngebiet Südstadt
- Plattenbauten Typ P 1, Wohnungsbaureihe Erfurt, WBS 70, 5-6 Geschosse, Bauzeit 1962-1990, 4850 Wohnungen
- Kindergärten, Schulen, Kaufhallen, Stadtteilzentrum mit Bibliothek, Geschäften, Mehrzweckhalle
Bauherren:
- Stadt Leinefelde
- Wohnungsbau- und Verwaltungs GmbH Leinefelde-Worbis (WVL)
- Leinefelder Wohnungsbaugenossenschaft (LWG)
Planung:
- Gruppe Architektur und Stadtplanung (GRAS) (Dresden)
- Meier-Scupin & Petzet-Architekten (München)
- Stefan Forster Architekten (Frankfurt/Main)
- Architekturbüro Stadermann (Hausen)
- LOG ID Tübingen / H+H Ingenieur-Projekt GmbH Leinefelde
Ausgangslage:
- Wohngebiet bot Vorteile, aber auch Defizite
- Vorteile
- relativ neue, intakte Bausubstanz
- große Flexibilität der Grundrissgestaltung
- gute Voraussetzungen für energetische Gebäudesanierung
- Großteil der Wohnungen mit Balkonen
- ruhige Wohnlage
- überschaubare Eigentümerstrukturen, Großteil der Wohnungen befinden sich im Eigentum der Wohnungs- und Verwaltungs GmbH Leinefelde (WVL) und der Leinefelder Wohnungsbaugenossenschaft (LWG)
- Defizite
- relativ dichte Bebauung, schlechte Verknüpfung mit der Landschaft
- undifferenziertes Wohnungsangebot
- fast alle Wohnblöcke ohne Aufzug, Vermietungsprobleme in den oberen Geschossen
- soziale Probleme
- Leerstand von Kindergärten und Schulen sorgen für städtebauliche Missstände
- Wohnungsleerstand: 19 % (Dezember 1998)
Maßnahmen:
- 1995: Erarbeitung Rahmenplan für die Südstadt
- Planung: Gruppe Architektur und Stadtplanung Dresden (GRAS)
- Inhalt: Reduzierung des Wohnungsbestandes um 30 bis 50 Prozent
- 29.4.1996: Beschluss des Rahmenplanes Leinefelde-Südstadt durch den Stadtrat
- 1996/1997: Wettbewerb für die Umgestaltung von zwei Quartieren in der Südstadt
- 1. Preis - Büro Meier-Scupin & Petzet (München)
- 2. Preis - Büro Stefan Forster Architekten (Frankfurt/Main)
- ab 1999: Realisierung des Stadtumbaus
- koordinierter Umbau von Wohngebäuden zu Terrassenhäusern, Stadtvillen, Patiohäusern, Grundrissänderungen, Teilrückbauten
- Komplettabriss einzelner Wohnblöcke
- Sanierung Schulen und Kindergärten
- Umbau eines ehemaligen Kindergartens zum Sozialen Zentrum
- Abriss eines ehemaligen Kindergartens, Neubau von Stadtvillen auf der Abrissfläche
- Neubau Freizeitbad
- Neubau Jugendfreizeitzentrum
- Umbau einer Schule zum Bürogebäude für das Landwirtschaftsamt Thüringen und andere Nutzer
- Sanierung und Umbau der Mehrzweckhalle
- Neubau eines Einkaufszentrums im Nordteil der Südstadt
- Neugestaltung der Freiflächen, Schaffung des Grünzuges "Grüne Achse", der die Südstadt in Nord-Süd-Richtung durchquert
Bauzeit:
Ergebnis:
- gute Vermietung der sanierten und umgebauten Wohnungen
- Aufwertung der Südstadt
- zahlreiche Auszeichnungen, z.B. Deutscher Städtebaupreis 2003, Europäischer Städtebaupreis 2004