
Stadtumbau in DDR-Siedlungen - Projekte - Terrassenhäuser - Berlin - Ahrensfelder Terrassen
Direkter Link zu dieser Seite: "http://www.stadtumbauinfo.de/index.html?inhalt=72"
Objekte:
- Wörlitzer Straße 1-41
- Eichhorster Straße 2-12, 44-52, 54-60
- Havemannstraße 14-22, 3-15
- Rosenbecker Straße 1-5, 4-8, 10-22, 24-36
- Plattenbauten WBS 70, 11 Geschosse, Baujahr 1987, unsaniert, 1670 Wohnungen, 109.550 qm Wohnfläche
Bauherr:
- Wohnungsbaugesellschaft (WBG) Marzahn mbH/ Degewo-Gruppe Berlin
Planung:
- Stadt-Akzent Bau-Projekt-Consult GmbH Berlin
Ausgangslage:
- Wohnungsleerstand 2002: 30 Prozent
- undifferenzierte, teils unattraktive Wohnungsgrundrisse, 10 Grundrissvarianten
- im Wohngebiet Marzahn-Nord fehlt es an Wohnungsangeboten für Bezieher mittlerer und höherer Einkommen
- zunehmende Konzentration sozial schwacher Schichten in Marzahn Nord
Maßnahmen:
- Herbst 2002: WBG Marzahn stellt Projekt für Teilrückbau der Wohnblöcke zur Wohnanlage "Ahrensfelder Terrassen" vor
- geplant: Erhalt von 501 Wohnungen, Abriss von 1169 Wohnungen
- WBG Marzahn beantragt Fördermittel für Umbauprojekt
- September 2002:WBG Marzahn beginnt mit dem Freizug der zum Umbau vorgesehenen Wohnblöcke
- Frühjahr 2003: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zweifelt am Nutzen des Umbauprojektes, Fördermittel für den Umbau werden nicht gewährt
- Mai 2003: Bewohnerbeirat Marzahn Nord-West kämpft für die Realisierung des Umbauprojektes, öffentlichkeitswirksame Forderung nach einem Austritt aus Berlin und einem Anschluss an die Nachbargemeinde Ahrensfelde
- August 2003: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin genehmigt Fördermittel für den Umbau von 409 Wohnungen
- Mai 2004: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin genehmigt Erhalt von weiteren 38 Wohnungen und ihre Umwandlung in Eigentumswohnungen
- ab 16.12.2003 - Umbau der Wohnblöcke
- Totalabriss von Aufgängen (Eichhorster Straße 6+8, 50+52, Rosenbecker Straße 24-36)
- Teilabriss auf 3-6 Geschosse (Wörlitzer Straße 1-41, Havemannstraße 14-22, 3-15, Eichhorster Straße 2, 4, 10, 12, 44-48, 54-60, Rosenbecker-Straße 1-5, 4-8, 10-22)
- Schaffung von 45 Dachterrassenwohnungen mit Dachterrassen 35 qm
- Anbau Wärmedämmfassade
- Anbau neuer Balkone
- Grundrissänderungen, Schaffung von 39 Grundrissvarianten
- Schaffung von 409 Mietwohnungen 48 - 102 qm
- Schaffung von 38 Eigentumswohnungen 70 - 100 qm (Rosenbecker Straße 10-22)
- Vermietung der Mietwohnungen für Nettokaltmieten von 4,85 Euro pro qm ⢠Verkauf der Eigentumswohnungen für 1200 Euro pro qm
Baukosten:
- Gesamtkosten: 36 Mio Euro
- Gesamtkosten pro qm : 837 Euro
Finanzierung:
- Mod/Inst.-Programm des Landes Berlin (10 Mio Euro)
- Bund (30 %)
Bauzeit:
Ergebnis:
- gute Vermietung/Verkauf der umgebauten Wohnungen
- Senkung des Wohnungsleerstandes
- Gewinnung neuer Bewohner für Marzahn - 50 % der Mieter der "Ahrensfelder Terrassen" sind aus anderen Bezirken zugezogen
- Verbesserung der sozialen Struktur in Marzahn-Nord
- Problem: Die Nachbarschaft der "Ahrensfelder Terrassen" wurde nicht angemessen aufgewertet, deshalb könnte Attraktivität der "Ahrensfelder Terrassen" verpuffen.